07/06/2010 08:46:20
Hallo zusammen,
ich möchte mal aus der Perspektive eines Paares hier schreiben, das auf dem Hofgut Habitzheim geheiratet hat.
Die Lokation ist wirklich klasse. Wir haben in Kombination gelber Saal und Gewölbestall gefeiert. Im Saal fand die
standesamtliche Trauung statt und im Stall die Feier selbst. Da wir nur standesamtlich heiraten wollten, war der Ort perfekt für uns, da
1. rund 80 Personen bei der
Trauung dabei sein konnten (viele Ämter, Trauungsstuben sind sehr klein)
2. wir nach der Trauung nur 50m bis zum Ort des Feierns laufen mussten
Auf der Wiese vor dem Stall gab es Kaffee und Kuchen nach einem Sektempfang. Ein Musiker-Duo spielte moderne Backgroundmusik, die sehr gut ankam. Später ging es dann in den Stall zum Essen und natürlich zum Tanzen. Ein DJ heizte den Gästen auf dem separaten Tanzboden (etwas erhöhter Bereich im Saal) ein. Platztechnisch ist der Saal ohne Nutzung des Tanzbodens als Fläche für Tische bis ca. 100 Personen sehr gut geeignet. Da der Stall von dicken Mauern umgeben ist, war es in ihm angenehm kühl, was gerade beim Essen an diesem heißen Tag (28 Grad) für alle angenehm machte. Im Folgenden führe ich in Kurzform die positiven und negstiven Punkte der Lokation auf.
Positiv:
* Übernachtungsmöglichkeit für bis zu 17 Personen
* Standesamtl. Trauung und Feiermöglichkeit in einem
* Alle Räumlichkeiten seh gepflegt, Sanitäre Anlagen neu und modern
* Große Spülküche und Kühlraum
* sehr angenehme Atmpsphäre, alle Gäste fanden die Loaktion klasse
Negativ:
* Nächstes Hotel 15 min mit dem Auto entfernt; auf dem Hofgut nur für 17 Pers. Platz
* kleinere Dinge, an die man nicht so denkt, sind nicht verfügbar (große Löffel für Salate, Flaschenöffner)
* Beim Aufbau fehlten verschiedene Dinge und standen noch nicht zur Verfügung, obwohl man 2 Wochen vorher schon eine Liste bereitstellen musste, was man benötigt. Somit musste am Tag der Feier morgens noch die Gartentische auf- und umgestellt werden.
* Man ist an die Getränke des Hofguts gebunden, d.h. man muss bis auf Wein, Sekt und Schnaps die Getränke von dort beziehen. Die Preise sind in Ordnung und die Flaschen werden einzeln berechnet, aber man kann mal nicht eben die Biersorte X und das Getränk Y anbieten
* Wenn man nicht das Geschirr des Hofguts nimmt (ein Gedeck kostet rund 5 EUR), muss man ein "Ausfallgeld" zahlen.
Und der wichtigste negative Punkt war der Kontakt zur Vermietern. Wir haben uns zu keiner Minute auf dem Hofgut willkommen gefühlt. Jede Art von Email oder Telefonkontakt wirkte auf uns, als ob wir eine Belästigung seien und wir nicht erwünscht sind. In jeder Mail und in jedem Gespräch wurden wir in irgendeiner Form belehrt. Im Servicebereich und auch in den Gästezimmern waren von Hinweisschildern übersäht. Und der Hammer war, dass sie keine Verabschiedung herausbrachte, einfach nur wegging, nachdem wir mit dem Aufräumarbeiten fertig waren und uns verabschieden wollten. Muss man so sein??? Ich denke, dass es durchaus genau so schöne Lokations im Odenwald oder in der Nähe gibt, bei denen man sich willkommener fühlt.