28/05/2008 12:06:37
Ich hab mal gegoogelt, da ich den Schleiertanz gar nicht kannt (ist wohl abhängig von der Region). Und es gibt wohl auch verschiedene Arten vom Schleiertanz, hab auf Anhieb dieses hier gefunden:
Schleiertanz
Wieder ein Spiel mit sehr viel Tradition. Von Nord bis Süd und von Ost bis West. Es gibt unzählige Varianten dieses Spiels, je nach Gebiet unterscheidet sich der Ablauf.
Am häufigsten sind diese Schleiertänze:
1. Am Ende des Hochzeitstages legt die Braut ihren Schleier ab (0.00 h). Alle Gäste halten den Schleier in die Höhe und das Brautpaar tanzt darunter. Die Musik spielt ein Lied und am Ende des Liedes versuchen die Damen ein Stück als Glücksbringer zu ergattern. Beduetet, der Schleier wird zerrissen. Siegerin ist die Frau mit dem größten Stück des Schleiers. Sie ist vielleicht die nächste Braut. Möchte man den Schleier nicht opfern, kann auch en Tüllschleier einfacher Art verwendet werden.
2. Wieder halten alle Gäste den Schleier in die Höhe. Jeder Gast kann mit der Braut oder dem Bräutigam tanzen und muß dazu ein Geldstück in den Schleier werfen. Ist kein Schleier vorhanden, kann bei dieser Variante auch eine Tischdecke verwendet werden.
Also wenn Du nicht unbedíngt einen Schleiertanz machen möchtest, dann würde ich den an deiner Stelle auch nicht selber organisieren.
Kannst doch der Freundin sagen, das es nicht eingeplant ist, ihr aber für Überraschungen der Gäste offen seit.
Und ich denke du kannst dann ruhig auch deinen Schleier anbehalten. Das ist halt ein Spiel / Tradition.
Es gibt ja auch viele Bräute, die Z.B. einen extra Wurfstrauß haben - und da hält man sich ja auch nicht ganz an die Tradition.
Und Lilly, laß Dich nicht verunsichern durch die Leute drumherum - man kann nicht alles machen, wenn ich alles einbauen würde mit den Ideen und Vorschlägen die ich bis jetzt habe , dann müssten wir 3 Tage lang feiern - wobei, vielleicht gar keine schlechte Idee