06/06/2008 15:32:38
Hallo Ihr Lieben,
wegen eines großen Umzugs und ohnehin schon kleinen Budgets haben wir folgenden Plan:
Standesamt am 28.8. nur mit den Trauzeugen. Danach vielleicht frühstücken oder zumindest Kaffeetrinken.
Ab 1.9. großer Umzug in die neue Wohnung.
20.9. kirchliche Trauung. Offiziell geladen ist nur der engste Familienkreis, in die Kirche darf natürlich auch sonst jeder kommen, der mag. Mit der Family gehen wir danach noch Kaffeetrinken.
Anfang Oktober dann eine "Nachfeier" für alle Freunde, entfernten Verwandten, Kollegen etc. bei uns im neuen Heim und Garten. Das ist dann die eigentliche Party, es kommen hochgerechnet etwa 70-80 Leute.
Nun hab ich die Idee gehabt, dass man diese Party mit einem "Nachpoltern" verbinden könnte. (Ihr braucht den Begriff nicht nachzuschlagen, den hab ich eben erfunden

Also ein nachträglicher Polterabend. Mit dem Zerschlagen von Geschirr wünscht man dem Brautpaar ja bekanntlich Glück, das geht ja wohl auch noch 2 Wochen nach der Trauung, oder? Wir wollten halt gern poltern und können es vorher nicht machen, weil wir da auf gepackten Kartons sitzen und auch noch nicht "polter-passend" wohnen.
Ich glaube nach der deutschen Polterabend-Gesetzgebung

Aber natürlich wollte ich noch die Meinung von den Weddix-Bräuten abholen... Was meint ihr?
Viele Grüße
Anke